Die Gastroskopie, auch Ösophagogastroduodenoskopie oder obere Endoskopie genannt, ist ein minimalinvasives Diagnoseverfahren zur Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms (oberer Dünndarm). Dabei wird ein dünner, flexibler Schlauch mit Kamera (Endoskop) durch den Mund eingeführt, um krankhafte Veränderungen wie Entzündungen, Geschwüre, Infektionen oder Tumoren zu erkennen.
Die Untersuchung dient nicht nur der Diagnose, sondern kann bei Bedarf auch therapeutisch eingesetzt werden – z. B. zur Entnahme von Gewebeproben (Biopsien), Entfernung von Polypen oder zum Stillen innerer Blutungen im oberen Verdauungstrakt.
Eine Gastroskopie wird empfohlen bei:
Sodbrennen (Reflux), Übelkeit oder Erbrechen
Oberbauchschmerzen oder ungeklärtem Gewichtsverlust
Verdacht auf Magengeschwüre, Gastritis, Barrett-Ösophagus oder Magenkrebs
Lang bestehender H. pylori-Infektion oder familiärer Vorbelastung mit Magenkrebs
Auch zur Vorsorge bei Risikopatient:innen (z. B. bei chronischem Reflux oder früheren Magenproblemen) wird die Untersuchung eingesetzt.
Ablauf der Untersuchung
Die Gastroskopie ist ein kurzer, ambulanter Eingriff, der in der Regel gut verträglich ist und nur wenige Minuten dauert.
Verabreichung eines leichten Beruhigungsmittels oder einer Kurznarkose zur Entspannung
Einführung des Endoskops über den Mund in Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm
Untersuchung der Schleimhäute auf Entzündungen, Geschwüre, Tumoren oder Blutungsquellen
Bei Bedarf: Entnahme von Gewebeproben, Polypenentfernung oder andere kleinere Eingriffe
Schonende Entfernung des Endoskops und anschließende Überwachung im Aufwachraum
Die Erholung nach einer Gastroskopie erfolgt rasch – die meisten Patient:innen können die Praxis oder Klinik noch am selben Tag wieder verlassen.
Leichtes Kratzen im Hals
Blähgefühl durch eingeführte Luft
Müdigkeit oder Benommenheit durch das Beruhigungsmittel
Diese Symptome klingen meist innerhalb weniger Stunden ab.
Nachsorgeempfehlungen:
Vorübergehende Essenspause oder leichte Kost nach Anweisung
Überwachung eventueller Beschwerden
Rückkehr zu normalen Aktivitäten meist nach 24 Stunden
Ergebnisse von Biopsien liegen in der Regel nach einigen Tagen vor
Hier finden Sie klare Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Benötigen Sie individuelle Unterstützung? Kontaktieren Sie uns über WhatsApp – wir antworten in der Regel innerhalb weniger Minuten.
Minimalinvasive Operation zur langfristigen Gewichtsreduktion mit einem einfachen Verfahren und ohne Umleitung.
Einfacherer, weniger invasiver Magenbypass für signifikante Gewichtsabnahme und Diabeteskontrolle.
Eine nicht-chirurgische, vorübergehende Option zur moderaten Gewichtsabnahme ohne bleibende Magenveränderungen.