Rektumkrebs

Underweight
Normal
Overweight
Obese class ||
Obese class |

Rektumkrebs ist eine Krebsart, die im Rektum beginnt und sich häufig aus Polypen entwickelt.

Überblick

Das Rektumkarzinom ist eine Form von Krebs, die im Rektum – dem letzten Abschnitt des Dickdarms – entsteht. Es beginnt am Ende des Kolons und reicht bis zum After. Obwohl Kolon- und Rektumkarzinome oft unter dem Begriff kolorektales Karzinom zusammengefasst werden, unterscheiden sich die Behandlungsansätze, da das Rektum in einem engen Bereich nahe anderer Organe liegt.

Mehrere Faktoren erhöhen das Risiko für Rektumkrebs. Das Alter ist ein wesentlicher Risikofaktor – die meisten Fälle treten bei Menschen über 50 Jahren auf. Eine familiäre Vorgeschichte von kolorektalem Krebs oder vererbte Erkrankungen wie das Lynch-Syndrom oder die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP) erhöhen ebenfalls das Risiko. Lebensstilfaktoren wie eine ballaststoffarme, fettreiche Ernährung, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigen ebenfalls die Entstehung. Auch bestimmte Erkrankungen wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa), Diabetes oder frühere Bestrahlung des Bauchraums können das Risiko steigern.

Symptome & Diagnose

Die Symptome von Rektumkrebs treten häufig erst in fortgeschrittenen Stadien auf. Zu den häufigsten Beschwerden gehören:

Veränderungen der Stuhlgewohnheiten

Rektale Blutungen

Dunkles, weinrotes oder hellrotes Blut im Stuhl

Ungewollter Gewichtsverlust

Bauchschmerzen

Müdigkeit und Schwächegefühl

Dünn geformter Stuhl

Das Gefühl, den Darm nicht vollständig entleeren zu können

Zur Diagnostik wird in der Regel eine Koloskopie (Darmspiegelung) durchgeführt. Dabei wird ein flexibler Schlauch mit einer Kamera verwendet, um Rektum und Dickdarm zu untersuchen. Wenn verdächtige Veränderungen festgestellt werden, wird eine Biopsie durchgeführt – dabei wird Gewebe entnommen und im Labor untersucht.

Weitere bildgebende Verfahren wie MRT, CT oder PET-Scan helfen dabei, das Stadium und die Ausbreitung des Tumors zu bestimmen. Blutuntersuchungen, insbesondere der CEA-Wert (Carcinoembryonales Antigen), können zur Verlaufskontrolle und Bewertung des Therapieansprechens genutzt werden.

Behandlung

Die Behandlung des Rektumkarzinoms besteht meist aus einer Kombination von Operation, Chemotherapie und Strahlentherapie.

Die chirurgische Entfernung des Tumors ist in der Regel der wichtigste Schritt. Ziel ist es, den Tumor möglichst vollständig zu entfernen und gleichzeitig die Darmfunktion zu erhalten.

Eine Chemotherapie kann vor der Operation (neoadjuvant) zur Verkleinerung des Tumors oder nach der Operation (adjuvant) zur Zerstörung verbliebener Krebszellen eingesetzt werden.

Die Strahlentherapie wird insbesondere bei größeren oder schwer operierbaren Tumoren angewendet.

In fortgeschrittenen Fällen kommen auch zielgerichtete Therapien oder Immuntherapien zum Einsatz, die gezielt Krebszellen angreifen oder das Immunsystem stärken. Bei nicht heilbaren Stadien kann eine palliative Behandlung zur Linderung von Beschwerden und Verbesserung der Lebensqualität erfolgen.

Operationsdetails

Bei der Operation wird das betroffene Rektumsegment zusammen mit benachbarten Lymphknoten entfernt, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose.

Es wird ein Bauchschnitt gemacht oder eine laparoskopische (minimalinvasive) Technik angewendet.

Je nach Tumorlage wird eine tiefe vordere Resektion (low anterior resection) oder eine abdominoperineale Resection durchgeführt.

Nach Entfernung des Tumors wird entweder der Verdauungstrakt wieder verbunden (Anastomose) oder ein künstlicher Darmausgang (Stoma) angelegt.

Genesung & Nachsorge

Die Erholungszeit hängt vom Umfang der Operation ab. In der Regel bleiben Patient:innen einige Tage im Krankenhaus. Zunächst erfolgt eine schrittweise Umstellung von Flüssignahrung auf feste Kost. Mögliche Beschwerden wie Schmerzen, Müdigkeit oder vorübergehende Veränderungen der Stuhlgewohnheiten sind normal und gut behandelbar.

Die Nachsorge umfasst:

Schmerztherapie

Ernährungsberatung

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Patient:innen mit einem Stoma erhalten spezielle Schulungen und Unterstützung. Für Betroffene, bei denen sich die Darmfunktion verändert hat, gibt es langfristige Betreuung und Hilfestellungen zur Verbesserung der Lebensqualitätt

Haben Sie Fragen zu Ihrer Behandlung?

Erhalten Sie persönliche Beratung und fachkundige Antworten.Unser Team ist 24/7 mit mehrsprachiger Unterstützung für Sie da.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie klare Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Benötigen Sie individuelle Unterstützung? Kontaktieren Sie uns über WhatsApp – wir antworten in der Regel innerhalb weniger Minuten.

In welchen Operationen ist Dr. Gül spezialisiert?

Dr. Gül ist auf bariatrische Chirurgie, Krebschirurgie, Hernienoperationen, Refluxchirurgie, endokrine Chirurgie und fortschrittliche Endoskopieverfahren spezialisiert.

Warum die Türkei für chirurgische Eingriffe wählen?

Die Türkei bietet erschwingliche, qualitativ hochwertige Versorgung mit erfahrenen Chirurgen, fortschrittlichen Einrichtungen, nahtlosen medizinischen Tourismuspaketen und die Möglichkeit, ihre reiche Kultur zu entdecken.

Wie lange dauert die Genesung nach den meisten Operationen?

Die Genesungszeiten variieren je nach Verfahren, liegen jedoch in der Regel bei 1 bis 4 Wochen für minimalinvasive Eingriffe wie bariatrische Chirurgie oder Hernienoperationen.

Welche bariatrischen Verfahren werden in der Klinik angeboten?

Wir bieten Sleeve-Gastrektomie, Magenbypass und Mini-Magenbypass-Operationen, die auf Ihre spezifischen Gesundheitsbedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind.

Wie viel Gewicht kann ich nach einer bariatrischen Operation erwarten, zu verlieren?

Die meisten Patienten verlieren 60-80 % ihres überschüssigen Gewichts innerhalb von 12-18 Monaten, abhängig vom Verfahren und den Lebensstiländerungen.

Welche Sprachen spricht Dr. Gül und sein Team?

Dr. Gül und sein Team sprechen fließend Englisch, Spanisch und Türkisch, um eine klare Kommunikation mit allen Patienten zu gewährleisten.

Muss ich nach einer bariatrischen Operation Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?

Ja, Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel erforderlich, um eine angemessene Ernährung nach der Operation aufrechtzuerhalten. Ein personalisierter Plan wird Ihnen zur Verfügung gestellt.

Deckt die Versicherung diese Verfahren ab?

Die Deckung hängt von Ihrem Versicherungsanbieter und der Art des Verfahrens ab. Kontaktieren Sie uns für Unterstützung bei versicherungsbezogenen Fragen.

Kann ich Behandlung mit einer Reise in die Türkei kombinieren?

a! Viele Patienten kombinieren ihre Behandlung mit einem entspannenden Aufenthalt in Istanbul oder nahegelegenen Zielen. Wir können Ihnen bei der Planung behilflich sein.

Welche Unterstützung ist nach der Operation verfügbar?

Wir bieten fortlaufende Unterstützung durch Nachuntersuchungen, Ernährungsberatung und den Zugang zu unserem Team für Fragen oder Bedenken.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser freundliches Support-Team.
Support kontaktieren

Unsere Expertise

Entdecken Sie ein gesünderes, glücklicheres Ich mit unseren personalisierten Gewichtsmanagement-Lösungen, die auf eine nachhaltige Transformation ausgelegt sind.
Chirurgie zur Gewichtsreduktion

Hülsengastrektomie

Minimalinvasive Operation zur langfristigen Gewichtsreduktion mit einem einfachen Verfahren und ohne Umleitung.

Chirurgie zur Gewichtsreduktion

Mini-Magenbypass

Einfacherer, weniger invasiver Magenbypass für signifikante Gewichtsabnahme und Diabeteskontrolle.

Chirurgie zur Gewichtsreduktion

Magenballon

Eine nicht-chirurgische, vorübergehende Option zur moderaten Gewichtsabnahme ohne bleibende Magenveränderungen.

Alle Behandlungen

Folgen Sie Dr. Gül auf Instagram

@op .dr.gungorgul
Diese Klinik ist vollständig vom Gesundheitsministerium der Republik Türkei zugelassen und akkreditiert.